Ein bedeutendes Plädoyer für Zivilcourage, Verantwortung und die Bedeutung demokratischer Werte
Am Mittwoch, den 12. Februar 2025, hatten wir die besondere Gelegenheit, die Theatergruppe der Kulturschule Leipzig mit ihrem Stück „Stauffenberg" im Konzert- und Bühnenhaus zu Gast zu haben. Das exklusive Theatererlebnis wurde speziell für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 aufgeführt und im Rahmen des Geschichtsunterrichts vor- und nachbereitet.
Das Theaterstück erzählt die Geschichte des historischen Widerstands gegen die nationalsozialistische Diktatur und stellt die Fragen nach Zivilcourage, Verantwortung und der Bedeutung demokratischer Werte in den Mittelpunkt. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Demokratie weltweit unter Druck steht, war das Stück für die Schülerinnen und Schüler von besonderer Relevanz.
„Das Theaterstück hat mir gezeigt, wie mutig die Menschen damals waren und dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Wir müssen uns dafür einsetzen!", so Hendrik. Nach der Aufführung fand eine theaterpädagogische Nachbesprechung mit den Schauspielern statt, in der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihre Eindrücke zu reflektieren und Fragen zu stellen. „Es ist wichtig, dass junge Menschen die Geschichte nicht nur aus Büchern kennen, sondern sie emotional erleben. Erst so verstehen sie, warum Demokratie nicht nur ein Wort ist, sondern eine Verpflichtung", betonte Geschichtslehrer Herr Dr. Refflinghaus.
„Als Schule sind wir in der Verantwortung, demokratische Werte zu vermitteln. Das Theaterstück 'Stauffenberg' war eine Bereicherung und hat auf eindrucksvolle Weise gezeigt, dass Mut und Verantwortung keine historischen Begriffe sind, sondern auch heute eine entscheidende Rolle spielen.", unterstreicht die stellvertretende Schulleiterin Nicole Lücke ebenfalls die Bedeutung des Theaterstücks.
Der Theaterbesuch passte somit perfekt in die Leitlinie unserer Schule, Demokratie zu fördern und junge Menschen für eine offene Gesellschaft zu sensibilisieren. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere der Theatergruppe der Kulturschule Leipzig und unseren engagierten Geschichtslehrerinnen und -lehrern für die Vorbereitung und Begleitung dieses besonderen Erlebnisses. Unser Dank gilt auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Konzert- und Bühnenhauses Kevelaer für die technische Begleitung.
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft solch bedeutende kulturelle Veranstaltungen in unser Schulleben zu integrieren!