Altersvorsorge im Fokus – Lebenskunde für die zukünftigen Abiturienten
Auch in diesem Jahr besuchte Herr Mülders von der Deutschen Bank die Sozialwissenschaftskurse der Q2 am Kardinal-von-Galen-Gymnasium, um über ein Thema zu sprechen, das für das Leben nach der Schule von entscheidender Bedeutung ist: die private Altersvorsorge und die Vorteile des kapitalgedeckten Sparens.
In seinem Vortrag machte Herr Mülders deutlich, dass die gesetzliche Rente allein für viele Menschen im Alter nicht ausreichen wird – die sogenannte Rentenlücke stellt eine reale Gefahr dar. Wer sich frühzeitig mit dem Thema Altersvorsorge auseinandersetzt, kann jedoch gezielt gegensteuern und finanzielle Sicherheit im Alter aufbauen.
Ein besonderer Fokus lag auf dem Verhältnis von Risiko und Rendite: Während renditestarke Anlagen langfristig mehr Wachstum ermöglichen, sind sie auch mit gewissen Schwankungen verbunden. „Die Kunst liege darin, eine ausgewogene Strategie zu finden, die zu den eigenen Zielen und der persönlichen Risikobereitschaft passt “ verdeutlichte André Mülders. Gleichzeitig fügte er den Rat hinzu, den persönlichen Bankberater oder die Hausbank aufzusuchen, um eine individuell passende Altersvorsorgestrategie zu entwickeln.
Zum Abschluss verdeutlichte eine einfache Zinseszinsrechnung, wie wichtig frühzeitiges Sparen ist:
Wer monatlich 25 € spart und eine durchschnittliche Rendite von 5 % pro Jahr erzielt, hat nach:
25 Jahren bereits rund 14.800 € angespart.
50 Jahren wächst das Vermögen auf beeindruckende 65.000 € an.
Ganz nach dem Motto: „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.“ – Wer früh mit dem Sparen beginnt, profitiert langfristig!
Die Schülerinnen und Schüler nahmen viele wertvolle Impulse mit und konnten praxisnahe Einblicke in ein Thema gewinnen, das sie ihr Leben lang begleiten wird.
Jens Auerbach, Fachvorsitzender für Sozialwissenschaften am KvGG, betont die Bedeutung solcher Veranstaltungen: "Diese Alltagskurse sind unheimlich wichtig, weil sie unsere Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule vorbereiten. Themen wie Altersvorsorge, Finanzen und wirtschaftliche Zusammenhänge kommen im Alltag oft zu kurz, sind aber entscheidend für die persönliche Zukunft."
Der Vortrag von Herrn Mülders passte zudem perfekt zur Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Planspiel Börse, bei dem sie ihr Wissen über Finanzmärkte, Rendite und Risiko spielerisch vertiefen können.
AUB